Kolpingjugend

Die Kolpingjugend ist die Jugendgruppe der Kolpingsfamilie. Anders als bei vielen anderen Vereinen gilt bei der Kolpingjugend die Devise „von der Jugend – fรผr die Jugend“. Wir wรคhlen selbst unsere Vorstandschaft, verwalten unsere Finanzen selbst und gestalten unser eigenes Programm. Natรผrlich beteiligen wir uns aber auch an den Veranstaltungen der Kolpingsfamilie. AuรŸerdem ist die Kolpingjugend Teil des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Kreisverband Niederbayern-Sรผd und damit mittelbar auch Mitglied im Kreisjungendring Dingolfing-Landau.

Die Kolpingjugend Dingolfing wurde im Jahr 2008 wiederbelebt. Inzwischen sind wir mit รผber 150 Mitgliedern zur grรถรŸten und aktivsten Jugendgruppe in Dingolfing angewachsen. Das Zentrum unseres Vereinslebens sind unsere Jugendrรคume im Kolpinghaus. Hรถhepunkte des Jahres bilden unsere groรŸen jรคhrlichen Veranstaltungen wie das Zeltlager am Mamminger Jugendzeltplatz, die Saalparty im Saal des Kolpinghauses, das Maibaumaufstellen in der Oberen Stadt und der Betrieb des Glรผhweinstandes am Dingolfinger Nikolausmarkt.

Jugendstunden

Die Kolpingjugend bietet etwa monatlich Gruppenstunden fรผr Jugendliche in der Altersgruppe von ca. 13 – 15 an. Auf dem Programm stehen verschiedene Aktivitรคten wie Grillen, Kegeln, Baden, Eislaufen, Filmabende und vieles mehr. Es gibt einen allgemeinen Info-Flyer und einen Programmflyer fรผr das aktuelle Halbjahr. Die Termine und Anmeldefristen stehen auch auf der Website. Die Anmeldung ist รผber Instagram, per Mail oder persรถnlich bei unseren Jugendleitern mรถglich. Falls ihr Fragen habt, schreibt uns oder sprecht uns einfach an. Wir freuen uns immer รผber neue Teilnehmer!

Die Vorstandschaft

Severin Prenitzer
Vorsitzender


Bastian
Artmann
stellv. Vorsitzender

Sebastian FuรŸeder
stellv. Vorsitzender

Quirin Stinglwagner
Beisitzer

Nina Gruber
Beisitzerin

Pascal Perras
Beisitzer


Marcel Petla

Beisitzer

Niklas Schlecht
Beisitzer

Verhaltenskodex

Die Kolpingjugend hat im Rahmen der Erstellung eines Institutionellen Schutzkonzeptes zur Prรคvention von รœbergriffen und sexualisierter Gewalt einen Verhaltenskodex erstellt, dem sich die ehrenamtlichen Leiter verpflichten. Zur Herstellung von Transparenz ist der Verhaltenskodex hier abrufbar.